{"id":716,"date":"2022-08-14T15:14:53","date_gmt":"2022-08-14T15:14:53","guid":{"rendered":"https:\/\/wienermiso.at\/?page_id=716"},"modified":"2022-10-12T03:33:07","modified_gmt":"2022-10-12T03:33:07","slug":"datenschutzerklarung","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/wienermiso.at\/datenschutzerklarung\/","title":{"rendered":"Datenschutzerkl\u00e4rung"},"content":{"rendered":"
Mit der folgenden Datenschutzerkl\u00e4rung m\u00f6chten wir Sie dar\u00fcber aufkl\u00e4ren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als \u201cDaten\u201c bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerkl\u00e4rung gilt f\u00fcr alle von uns durchgef\u00fchrten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, mobil, als auch innerhalb externer Onlinepr\u00e4senzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als \u201cOnlineangebot\u201c).<\/p>
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.<\/p>
Stand:\u00a015.10.2022<\/p>
Sirkka Hammer, Fermentum eU
Wilhelmstrasse 30\/2
1120 Wien
\u00d6sterreich<\/p>
E-Mail-Adresse:<\/strong>\u00a0servus@wienermiso.at<\/p> Impressum:<\/strong>\u00a0https:\/\/wienermiso.at\/impressum\/<\/p> Die nachfolgende \u00dcbersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.<\/p> Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zus\u00e4tzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten k\u00f6nnen. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen ma\u00dfgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerkl\u00e4rung mit.<\/p> Wir treffen nach Ma\u00dfgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Ber\u00fccksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umst\u00e4nde und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausma\u00dfes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten nat\u00fcrlicher Personen geeignete technische und organisatorische Ma\u00dfnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gew\u00e4hrleisten.<\/p> Zu den Ma\u00dfnahmen geh\u00f6ren insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrit\u00e4t und Verf\u00fcgbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verf\u00fcgbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die L\u00f6schung von Daten und Reaktionen auf die Gef\u00e4hrdung der Daten gew\u00e4hrleisten. Ferner ber\u00fccksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.<\/p> SSL-Verschl\u00fcsselung (https)<\/strong>: Um Ihre via unser Online-Angebot \u00fcbermittelten Daten zu sch\u00fctzen, nutzen wir eine SSL-Verschl\u00fcsselung. Sie erkennen derart verschl\u00fcsselte Verbindungen an dem Pr\u00e4fix https:\/\/ in der Adresszeile Ihres Browsers.<\/p> Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstst\u00e4ndige Organisationseinheiten oder Personen \u00fcbermittelt oder sie ihnen gegen\u00fcber offengelegt werden. Zu den Empf\u00e4ngern dieser Daten k\u00f6nnen z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorg\u00e4ngen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, geh\u00f6ren. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schlie\u00dfen insbesondere entsprechende Vertr\u00e4ge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empf\u00e4ngern Ihrer Daten ab.<\/p> Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union (EU), des Europ\u00e4ischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. \u00dcbermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.<\/p> Vorbehaltlich ausdr\u00fccklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher \u00dcbermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittl\u00e4ndern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https:\/\/ec.europa.eu\/info\/law\/law-topic\/data-protection\/international-dimension-data-protection_de<\/a> ).<\/p> Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endger\u00e4ten speichern und Informationen aus den Endger\u00e4ten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies k\u00f6nnen ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsf\u00e4higkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherstr\u00f6me.<\/p> Hinweise zur Einwilligung: <\/strong>Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, au\u00dfer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdr\u00fccklich gew\u00fcnschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verf\u00fcgung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegen\u00fcber den Nutzern deutlich kommuniziert und enth\u00e4lt die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.<\/p> Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: <\/strong>Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, h\u00e4ngt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erkl\u00e4rte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erf\u00fcllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erf\u00fcllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, dar\u00fcber kl\u00e4ren wir im Laufe dieser Datenschutzerkl\u00e4rung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.<\/p> Speicherdauer: <\/strong>Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:<\/p> Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): <\/strong>Abh\u00e4ngig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die M\u00f6glichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als \u201cOpt-Out\u201d bezeichnet). Sie k\u00f6nnen Ihren Widerspruch zun\u00e4chst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erkl\u00e4ren, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsf\u00e4higkeit unseres Onlineangebotes eingeschr\u00e4nkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, \u00fcber die Webseiten https:\/\/optout.aboutads.info<\/a> und https:\/\/www.youronlinechoices.com\/<\/a> erkl\u00e4rt werden. Daneben k\u00f6nnen Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.<\/p> Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung:<\/strong>\u00a0Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden k\u00f6nnen. Hierbei wird die Einwilligungserkl\u00e4rung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu m\u00fcssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu k\u00f6nnen. Die Speicherung kann serverseitig und\/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Ger\u00e4t zuordnen zu k\u00f6nnen. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und\/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endger\u00e4t gespeichert.<\/p> Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Gesch\u00e4ftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als \u201cVertragspartner\u201d) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverh\u00e4ltnissen sowie damit verbundenen Ma\u00dfnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.<\/p> Diese Daten verarbeiten wir zur Erf\u00fcllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erf\u00fcllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbeh\u00f6rden). \u00dcber weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerkl\u00e4rung informiert.<\/p> Welche Daten f\u00fcr die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.\u00e4.), oder pers\u00f6nlich mit.<\/p> Wir l\u00f6schen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gew\u00e4hrleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grunds\u00e4tzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gr\u00fcnden der Archivierung aufbewahrt werden m\u00fcssen (z.B. f\u00fcr Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, l\u00f6schen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grunds\u00e4tzlich nach Ende des Auftrags.<\/p> Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verh\u00e4ltnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Gesch\u00e4ftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.<\/p> Kundenkonto<\/strong>: Vertragspartner k\u00f6nnen innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z.B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz \u201cKundenkonto\u201d). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Vertragspartner hierauf ebenso hingewiesen wie auf die f\u00fcr die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht \u00f6ffentlich und k\u00f6nnen von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschlie\u00dfender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu k\u00f6nnen.<\/p> Wenn Kunden ihr Kundenkonto gek\u00fcndigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gel\u00f6scht, vorbehaltlich, deren Aufbewahrung ist aus gesetzlichen Gr\u00fcnden erforderlich. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfolgter K\u00fcndigung des Kundenkontos zu sichern.<\/p> Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung<\/strong>: Aus betriebswirtschaftlichen Gr\u00fcnden und um Markttendenzen, W\u00fcnsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu k\u00f6nnen, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Gesch\u00e4ftsvorg\u00e4ngen, Vertr\u00e4gen, Anfragen, etc., wobei in die Gruppe der betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes fallen k\u00f6nnen.<\/p> Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung (z.B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften). Dabei k\u00f6nnen wir, sofern vorhanden, die Profile von registrierten Nutzern samt ihrer Angaben, z.B. zu in Anspruch genommenen Leistungen, ber\u00fccksichtigen. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten, also anonymisierten Werten handelt. Ferner nehmen wir R\u00fccksicht auf die Privatsph\u00e4re der Nutzer und verarbeiten die Daten zu den Analysezwecken m\u00f6glichst pseudonym und, sofern machbar, anonym (z.B. als zusammengefasste Daten).<\/p> Shop und E-Commerce<\/strong>: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gew\u00e4hlten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausf\u00fchrung zu erm\u00f6glichen. Sofern f\u00fcr die Ausf\u00fchrung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung, bzw. Ausf\u00fchrung gegen\u00fcber unseren Kunden durchzuf\u00fchren. F\u00fcr die Abwicklung der Zahlungsvorg\u00e4nge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverf\u00fcgungstellung und Abrechnung ben\u00f6tigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige R\u00fccksprache halten zu k\u00f6nnen.<\/p> Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsm\u00f6glichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend \u201cZahlungsdienstleister\u201d).<\/p> Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten geh\u00f6ren Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passw\u00f6rter, TANs und Pr\u00fcfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empf\u00e4ngerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuf\u00fchren. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Best\u00e4tigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umst\u00e4nden werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien \u00fcbermittelt. Diese \u00dcbermittlung bezweckt die Identit\u00e4ts- und Bonit\u00e4tspr\u00fcfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.<\/p> F\u00fcr die Zahlungsgesch\u00e4fte gelten die Gesch\u00e4ftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.<\/p> Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:<\/strong><\/p> Sofern wir in Vorleistung treten oder vergleichbare wirtschaftliche Risiken eingehen (z.B. beim Bestellung auf Rechnung), behalten wir uns vor, zur Wahrung der berechtigten Interessen eine Identit\u00e4ts- und Bonit\u00e4tsauskunft zwecks Beurteilung des Kreditrisikos auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen.<\/p> Die von den Wirtschaftsauskunfteien erhaltenen Informationen \u00fcber die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verarbeiten wir im Rahmen einer sachgerechten Ermessensentscheidung \u00fcber die Begr\u00fcndung, Durchf\u00fchrung und Beendigung des Vertragsverh\u00e4ltnisses. Wir behalten uns vor, im Fall eines negativen Ergebnisses der Bonit\u00e4tspr\u00fcfung, die Zahlung auf Rechnung oder eine andere Vorleistung zu verweigern.<\/p> Die Entscheidung, ob wir in Vorleistung treten, erfolgt entsprechend Art. 22 DSGVO alleine auf Grundlage einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall, die unsere Software unter Zugrundelegung der Auskunft der Wirtschaftsauskunftei vornimmt.<\/p> Sofern wir eine ausdr\u00fcckliche Einwilligung von Vertragspartnern einholen, ist die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Bonit\u00e4tsauskunft und die \u00dcbermittlung der Daten des Kunden an die Auskunfteien die Einwilligung. Falls keine Einwilligung eingeholt wird, erfolgt die Bonit\u00e4tsauskunft auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Ausfallsicherheit unserer Zahlungsforderungen.<\/p> Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:<\/strong><\/p> Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu k\u00f6nnen, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken k\u00f6nnen wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazit\u00e4t, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.<\/p> Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten k\u00f6nnen alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben geh\u00f6ren, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu geh\u00f6ren regelm\u00e4\u00dfig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu k\u00f6nnen, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten get\u00e4tigten Eingaben.<\/p> E-Mail-Versand und -Hosting<\/strong>: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empf\u00e4nger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten k\u00f6nnen ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grunds\u00e4tzlich nicht verschl\u00fcsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschl\u00fcsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschl\u00fcsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir k\u00f6nnen daher f\u00fcr den \u00dcbertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung \u00fcbernehmen.<\/p> Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles<\/strong>: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles k\u00f6nnen die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, \u00fcbertragene Datenmengen, Meldung \u00fcber erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider geh\u00f6ren.<\/p> Die Serverlogfiles k\u00f6nnen zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine \u00dcberlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbr\u00e4uchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilit\u00e4t sicherzustellen.<\/p> Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Ma\u00dfnahmen erforderlich ist.<\/p> Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erf\u00fcllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im \u00dcbrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.<\/p> Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:<\/strong><\/p> Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend \u201cNewsletter\u201c) nur mit der Einwilligung der Empf\u00e4nger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie f\u00fcr die Einwilligung der Nutzer ma\u00dfgeblich. Im \u00dcbrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.<\/p> Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grunds\u00e4tzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir k\u00f6nnen Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks pers\u00f6nlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese f\u00fcr die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu t\u00e4tigen.<\/p> Double-Opt-In-Verfahren:<\/strong> Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grunds\u00e4tzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Best\u00e4tigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Best\u00e4tigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu k\u00f6nnen. Hierzu geh\u00f6rt die Speicherung des Anmelde- und des Best\u00e4tigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die \u00c4nderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.<\/p> L\u00f6schung und Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung: <\/strong>Wir k\u00f6nnen die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie l\u00f6schen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu k\u00f6nnen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer m\u00f6glichen Abwehr von Anspr\u00fcchen beschr\u00e4nkt. Ein individueller L\u00f6schungsantrag ist jederzeit m\u00f6glich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung best\u00e4tigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widerspr\u00fcchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte \u201cBlacklist\u201d) vor.<\/p> Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgem\u00e4\u00dfen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.<\/p> Hinweise zu Rechtsgrundlagen:<\/strong> Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empf\u00e4nger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in \u00dcbereinstimmung mit dem Gesetz durchgef\u00fchrt wurde.<\/p> Inhalte:<\/strong> Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.<\/p> Analyse und Erfolgsmessung<\/strong>: Die Newsletter enthalten einen sogenannte \u201cweb-beacon\u201c, d.h., eine pixelgro\u00dfe Datei, die beim \u00d6ffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zun\u00e4chst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.<\/p> Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter ge\u00f6ffnet werden, wann sie ge\u00f6ffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen k\u00f6nnen aus technischen Gr\u00fcnden zwar den einzelnen Newsletterempf\u00e4ngern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.<\/p> Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdr\u00fccklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren gesch\u00e4ftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.<\/p> Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht m\u00f6glich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gek\u00fcndigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.<\/p> Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:<\/strong><\/p> Die Webanalyse (auch als \u201cReichweitenmessung\u201d bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherstr\u00f6me unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse k\u00f6nnen wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am h\u00e4ufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso k\u00f6nnen wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bed\u00fcrfen.<\/p> Neben der Webanalyse k\u00f6nnen wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.<\/p> Zu diesen Zwecken k\u00f6nnen sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte \u201cCookie\u201d) gespeichert oder \u00e4hnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben k\u00f6nnen z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten geh\u00f6ren. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, k\u00f6nnen je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.<\/p> Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer erhoben. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch K\u00fcrzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A\/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tats\u00e4chliche Identit\u00e4t der Nutzer, sondern nur den f\u00fcr Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.<\/p> Hinweise zu Rechtsgrundlagen:<\/strong> Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empf\u00e4ngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang m\u00f6chten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung hinweisen.<\/p> Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:<\/strong><\/p> Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbefl\u00e4chen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als \u201cInhalte\u201d bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivit\u00e4t fallen kann.<\/p> Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte \u201cCookie\u201d) gespeichert oder \u00e4hnliche Verfahren genutzt, mittels derer die f\u00fcr die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben k\u00f6nnen z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten geh\u00f6ren. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, k\u00f6nnen auch diese verarbeitet werden.<\/p> Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer erhoben. Jedoch nutzen wir zur Verf\u00fcgung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch K\u00fcrzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tats\u00e4chlich Identit\u00e4t der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.<\/p> Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels \u00e4hnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies k\u00f6nnen sp\u00e4ter generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten erg\u00e4nzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.<\/p> Ausnahmsweise k\u00f6nnen Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zus\u00e4tzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen k\u00f6nnen.<\/p> Wir erhalten grunds\u00e4tzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen \u00fcber den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch k\u00f6nnen wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen pr\u00fcfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion gef\u00fchrt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingma\u00dfnahmen verwendet.<\/p> Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies f\u00fcr einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.<\/p> Hinweise zu Rechtsgrundlagen:<\/strong> Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empf\u00e4ngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang m\u00f6chten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung hinweisen.<\/p> Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:<\/strong><\/p>\u00dcbersicht der Verarbeitungen<\/h4>
Arten der verarbeiteten Daten<\/h3>
Kategorien betroffener Personen<\/h4>
Zwecke der Verarbeitung<\/h4>
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall<\/h4>
Ma\u00dfgebliche Rechtsgrundlagen<\/h4>
Sicherheitsma\u00dfnahmen<\/h4>
\u00dcbermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten<\/h4>
Datenverarbeitung in Drittl\u00e4ndern<\/h4>
Einsatz von Cookies<\/h4>
Kommerzielle und gesch\u00e4ftliche Leistungen<\/h4>
Zahlungsdienstleister<\/h4>
Bonit\u00e4tspr\u00fcfung<\/h4>
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting<\/h4>
Kontaktaufnahme<\/h4>
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen<\/h4>
Webanalyse, Monitoring und Optimierung<\/h4>
https:\/\/business.safety.google\/adsprocessorterms<\/a>; Standardvertragsklauseln (Gew\u00e4hrleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittl\u00e4ndern):\u00a0https:\/\/business.safety.google\/adsprocessorterms<\/a>; Weitere Informationen:\u00a0https:\/\/privacy.google.com\/businesses\/adsservices<\/a>\u00a0(Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).<\/li>Onlinemarketing<\/h4>
b) Kanada: https:\/\/www.youradchoices.ca\/choices<\/a>.
c) USA: https:\/\/www.aboutads.info\/choices<\/a>.
d) Gebiets\u00fcbergreifend: https:\/\/optout.aboutads.info<\/a>.<\/li><\/ul>